Informationsvideo für internationale Studierende
Heute fanden im Roboterlabor des IRF Dreharbeiten für ein Informationsvideo über den Bachelor Studiengang ET für internationale Studierende statt.
Ein…

Robustheitsanalyse einer 2-Freiheitsgrade Linear Quadratisch Gaußschen Positionsregelung (2DOF LQG Regelung) des Vorderachsaktuators eines Steer-by-Wire Lenksystems
Die Steer-by-Wire (SbW) Lenkung ist eine Schlüsseltechnologie für hochautomatisiertes Fahren. Für die automatisierte Fahrzeugquerführung ist eine…

Gratulation an Herrn Oeljeklaus
Wir gratulieren Herrn Oeljeklaus zu seiner erfolgreich abgeschlossenen Promotion „An Integrated Approach for Traffic Scene Understanding from…

Vergleich von Real- und Simulationsdaten zur Spurwechselprädiktion in Autobahnszenarien
Um menschliche Fahrer in bestimmten Fahrszenarien durch die Übernahme der Fahraufgabe zu entlasten (SAE Level 2 bis 4) oder vollständig von der…

Optimierung von Regeln zur Fahrzeugführung
Sichere und komfortable Fahrzeugtrajektorien können implizit durch ein Trajektorien-Optimierungsproblem beschrieben werden. Leider kann der…

Körperposenschätzung zur Aktivitäts- und Intentionserkennung von Fußgängern im Straßenverkehr
Während die Anzahl der im Straßenverkehr verletzten und getöteten Personen im Kraftfahrzeug aufgrund der technologischen Entwicklung in den…

Aktive Nachgiebigkeit zur Verbesserung der physikalischen Mensch-Roboter Interaktion
Die Übergabe eines Objekts ist für Menschen ein alltäglicher und unterbewusster Vorgang.
Wir koordinieren unsere Bewegungen instinktiv und definieren…

Untersuchung der Referenztrajektorie auf die Einhaltung des aktuellen fahrdynamischen Zustands
Die Referenztrajektorie für automatisierte Fahrfunktionen wird in der Regel mit Planungsalgorithmen bestimmt, welche auf vereinfachenden Annahmen zur…

Programm der digitalen Fachtagung VDI-Mechatronik 2021
Das interessante und abwechslungsreiche Programm der digitalen Fachtagung VDI Mechatronik 2021 steht nun fest und ist online verfügbar. Das…

Navigation mit unsicheren Kartendaten für automatisierte Fahrzeuge
Die sichere Navigation stellt eine unverzichtbare Komponente automatisierter Fahrzeuge dar. Aufgrund von begrenzter Rechenressourcen und der…

Automatische Generierung von HD-Karten aus Lidar- und Luftbilddaten
Zum Erreichen der, gemäß SAE Standard, höchsten Automatisierungsstufen 4 und 5, ist es für das automatisierte Fahrzeug notwendig weit in die Zukunft…

Ermittelung von Sitzposition, Bewegungen und Aktivitäten von Fahrern durch ein Drucksensorsystem
Sitzposition, Bewegungen und Aktivitäten von Fahrern enthalten Informationen über ihren physischen sowie mentalen Zustand. Die Verfolgung der…

DLR_School_Lab TU Dortmund entwickelt Online-Formate, um auch im Lockdown Kinder für MINT zu begeistern
Seit fast einem Jahr waren keine Schulklassen mehr im DLR_School_Lab TU Dortmund. Da dies wohl auch in der nahen Zukunft nicht möglich sein wird,…

2 Freiheitsgrade Linear Quadratisch Gaußsche Positionsregelung (2DOF LQG Regelung) des Vorderachsaktuators eines Steer-by-Wire Lenksystems
Die Steer-by-Wire Lenkung (SbW) ist eine Schlüsseltechnologie für hochautomatisiertes Fahren. Für die automatisierte Fahrzeugquerführung ist eine…

Weihnachtsgrüße vom Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
Der Lehrstuhl RST wünscht auch in diesem besonderen Jahr allen ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2021 sowie eine stabile Gesundheit.
…
Zeitoptimale modellprädiktive Regelung für das radarbasierte automatisierte Parken
Das automatisierte Valet-Parken wird die vorhandenen Parkplatzkapazitäten effizienter ausnutzen und der Parkvorgang wird sicher vollzogen werden.…

Gratulation an Herrn Meier!
Herr Meier hat seine Promotion „Identifikation und Steuerung des hydraulischen Betriebspunktes von Nassläufer-Umwälzpumpenaggregaten mittels…

Erkennung von Emotionen: Ein Weg zum Verständnis des menschlichen Fahrers
Das Fahren und die Interaktion mit einem teilweise- oder hochautomatisierten Fahrzeug stellt für einen Fahrer eine Abfolge von Entscheidungsaufgaben…

Vergleich von Bahnparametrisierungen und die Berücksichtigung von Nebenbedingungen hinsichtlich der entstehenden Optimierungsprobleme
In vielen Fällen wird die Trajektorienoptimierung mit einer diskreten Anzahl an Positionen entlang der Trajektorie als Entscheidungsvariablen…

ATZ live - Automatisiertes Fahren
Der RST war auch dieses Jahr erneut auf der ATZ live - Automatisiertes Fahren Konferenz vertreten. Ein Novum stellt der diesjährige Science Pitch dar.…

ISVC 2020 – Echtzeitsimulation von Pixel Scheinwerfern
Auf dem 15. International Symposium on Visual Computing (ISVC 2020) wurde vom RST im Beitrag „Simulation of High-Definition Pixel-Headlights“ eine…
