Zum Inhalt

Überwachung und Zustandserkennung

Erste Voraussetzung für eine wirksame Interaktion zwischen Fahrer/in und Fahrzeug ist die präzise Erfassung des Fahrerzustands. Eine korrekte Einschätzung des Situationsbewusstseins, der Reaktionsbereitschaft und der Bedürfnisse der/des Fahrerin/Fahrers führt zu erhöhtem Vertrauen in das automatisierte Fahrzeug und zu dessen Akzeptanz.

Die Erkennung des Fahrerzustands erfolgt anhand der Daten, die mit Hilfe eines Fahrerüberwachungssystems von der/dem Fahrer/in gesammelt werden. Das System ist mit Sensoren ausgestattet, die Gesichts-, Verhaltens-, physiologische und psychologische Daten von Fahrern/innen erfassen. Im RST-Labor ist der Fahrsimulator mit den folgenden Sensoren ausgestattet:

  • Kameras zur Skelettverfolgung und Erkennung von Emotionen anhand von Gesichtsausdrücken.
  • Mikrofon für die Spracherkennung.
  • SmartEye Eye Tracking System zur Verfolgung des Blicks und Erkennung des kognitiven Zustands.
  • Sitzdrucksensoren zur Positions- und Aktivitätserkennung.
  • BIOPAC EEG- und EKG-Sensoren zur Messung der Gehirn- und Herzaktivität.
  • Empatica E4-Armband für die Messung von EDA, PPG und Temperatur.
Abbildungen der Hardware (Simulator, Sitzmatten, EEG-Gerät, Kameras) © RST​/​TU-Dortmund

Kontakt

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.