15. DortmunderAutoTag am 03.09.2020
Begrüßung als Zoom-Mitschnitt
Begrüßung durch Herrn Ehrich (IHK zu Dortmund) und Prof. Bertram (TU-Dortmund)
Präsentationen ab 9:15 Uhr

Frederic Schröder - Zuverlässig, individualisierbar, kosteneffizient -modulares Design im Motorsport

Markus Federlein - Nachhaltige Mobilität bei Mercedes-Benz

Michael Kleinen - Untersuchungen zum Einfluss der Karosserie bei der gestrahlten Störaussendungsmessung an induktiven Ladesystemen

Simon Vogel - Adaptive Scheinwerferlichtverteilungen für unterschiedliche Beleuchtungsniveaus

Niklas Stannartz - Das RST Versuchsfahrzeug –Datengewinnung für das Automatisierte Fahren

Robert Gonschorek - Reference Track Generation and Map Matching for the Demonstration of Lateral Vehicle Guidance Control Functions

Martin Krüger - Trajektorienprädiktion in Autobahnszenarien: Lernen räumlich-zeitlicher Muster und Auswertung der Ergebnisse mittels Metadaten

Manuel Schmidt - Interaktions- und optimierungsbasierte Verhaltensplanung für Spurwechselvorgänge automatisierter Fahrzeuge

Philip Dorpmüller - B-Splineparametrisierte Trajektorienoptimierung für automatisierte Fahrzeuge

Andreas Homann - Anreicherung der Trajektorieninformationdurch erweitertes Modellwissen zur Folgeregelung automatisierter Fahrzeuge

Alexander Hugenroth - Vigilanz-Studie: Fahrerverhalten bei längerer automatisierter Fahrt

Khazar Dargahi Nobari - Evolution des Fahrerzustandes durch Interaktion im automatisierten Fahrzeug

Franz Albers - Aufbau eines Wizard-of-Oz Versuchsfahrzeugs zur Entwicklung von Driver-Monitoring Systemen für das hochautomatisierte Fahren

Katharina Bartsch - Prädiktion der Intentionen von Fußgängern im Straßenverkehr

Christopher Diehl - Radar basiertes automatisiertes Parken

Mirko Waldner - Echtzeit Digitalisierung der adaptiven Ausleuchtung von Matrix-Scheinwerfern
Diskussion - Zusammenfassung - Verabschiedung als Zoom-Mitschnitt
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.