Aktuelles vom Lehrstuhl RST

Programm der digitalen Fachtagung VDI-Mechatronik 2021
Das interessante und abwechslungsreiche Programm der digitalen Fachtagung VDI Mechatronik 2021 steht nun fest und ist online verfügbar. Das…

Navigation mit unsicheren Kartendaten für automatisierte Fahrzeuge
Die sichere Navigation stellt eine unverzichtbare Komponente automatisierter Fahrzeuge dar. Aufgrund von begrenzter Rechenressourcen und der…

Automatische Generierung von HD-Karten aus Lidar- und Luftbilddaten
Zum Erreichen der, gemäß SAE Standard, höchsten Automatisierungsstufen 4 und 5, ist es für das automatisierte Fahrzeug notwendig weit in die Zukunft…

Ermittelung von Sitzposition, Bewegungen und Aktivitäten von Fahrern durch ein Drucksensorsystem
Sitzposition, Bewegungen und Aktivitäten von Fahrern enthalten Informationen über ihren physischen sowie mentalen Zustand. Die Verfolgung der…

DLR_School_Lab TU Dortmund entwickelt Online-Formate, um auch im Lockdown Kinder für MINT zu begeistern
Seit fast einem Jahr waren keine Schulklassen mehr im DLR_School_Lab TU Dortmund. Da dies wohl auch in der nahen Zukunft nicht möglich sein wird,…

2 Freiheitsgrade Linear Quadratisch Gaußsche Positionsregelung (2DOF LQG Regelung) des Vorderachsaktuators eines Steer-by-Wire Lenksystems
Die Steer-by-Wire Lenkung (SbW) ist eine Schlüsseltechnologie für hochautomatisiertes Fahren. Für die automatisierte Fahrzeugquerführung ist eine…

Weihnachtsgrüße vom Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
Der Lehrstuhl RST wünscht auch in diesem besonderen Jahr allen ein Frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2021 sowie eine stabile Gesundheit.
…
Zeitoptimale modellprädiktive Regelung für das radarbasierte automatisierte Parken
Das automatisierte Valet-Parken wird die vorhandenen Parkplatzkapazitäten effizienter ausnutzen und der Parkvorgang wird sicher vollzogen werden.…
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.