Regelungstechnik
Allgemeines
Die Vorlesung Regelungstechnik gehört für die Studierenden der Studiengänge WIng und NES zum Pflichtmodul Systemtheorie . Hier sind die Inhalte der Vorlesung Bestandteil einer Modulprüfung, die auch noch die Inhalte der Veranstaltung Signale und Systeme A umfasst. Diese Lehrveranstaltung wird vom Arbeitsgebiet Bordsysteme angeboten.
Termine und Materialien zu Vorlesung und Übung
In den zugehörigen Moodle-Kurs werden Sie nach Anmeldung im LSF (bis zu einer Stunde später) automatisch eingeschrieben, wo Sie dann sämtliche weiteren Informationen finden.
Sämtliche Materialien zur Vorlesung finden sich im Moodle (Einschreibung über LSF-Vorlesung ).
Sämtliche Materialien zur zugehörigen Übung finden sich in einem separaten Moodle (Einschreibung ebenfalls über LSF-Übung ).
Veranstaltung / Dozent | Ort | Zeit | Beginn |
---|---|---|---|
Vorlesung für Studierende NES, WIng | HGII / HS1 | dienstags | 08.04.2025 |
Übung für Studierende NES, WIng | SRG / H.001 | donnerstags | 17.04.2025 |
Vorlesungsinhalt
- Grundbegriffe und Grundprinzipien der Regelungstechnik
- Modellbildung, Differentialgleichungen, Laplace-Transformation und Übertragungsfunktion
- Zustandsgrößenmodelle, Zustandstrajektorien, Ruhelagen
- Realisierung einfacher linearer Regler, Zustandsregler
- Strukturbilder und Strukturbildreduktion
- Ortskurven und Bodediagramme
- Frequenzkennlinienverfahren
- Bleibende Regelabweichung
- Totzeitsysteme
- Algebraische Stabilitätsanalyse, Nyquistkriterium
- Wurzelortskurvenverfahren
- Zeitdiskrete Systeme